Die aktive Mannschaft ist das Herzstück unserer Feuerwehr.
Wenn die Piepser ertönen, ist sie zur Stelle, um zu helfen.

Dabei helfen wir nicht nur bei der Brandbekämpfung.
Bei vielen Einsätzen geht es um technische Hilfeleistung, Ersthilfe bei Unfällen oder die Wiederherstellung der Verkehrssicherheit z. B. nach Naturgewalten oder bei Ölspuren.
Wichtig ist uns vor allem, schon Jugendlichen den Spaß und das Wissen für den aktiven Dienst zu vermitteln.
Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Ostendorf
1. Kommandant:
Maximilian Liepert
2. Kommandant:
Michael Rother
Seit unserer Gründung:
- 1879-1892Xaver Kratzer
- 1892-1904Xaver Schmied
- 1904-1913Josef Bürger
- 1913-1926Jakob Deininger
- 1926-1930Xaver Deubler
- 1930-1939Xaver Bürger
- 1939-1949Wendelin Schulz
- 1949-1959Peter Magg
- 1959-1969Nikolaus Bürger
- 1969-1985Josef Bobinger
- 1985-1988Ewald Gogl
- 1988-1996Walter Schreiter
- 1996-2005Bernhard Roßmann
- 2005-2017Bernd Schreiter
- seit 2017Maximilian Liepert
Jugendfeuerwehr Ostendorf
Weil uns die Jugendarbeit sehr wichtig ist, findet jeden Freitag (außerhalb der Ferien) eine Jugendübung statt, um den Mädels und Jungs alles Wichtige für den Feuerwehrdienst zu vermitteln.

Du bist zwischen 12 und 18 Jahren und willst auch zur Feuerwehr? Dann komm – ohne Verpflichtungen – zur nächsten Jugendübung am – berechnet... –.
Hüttenwochenende
Immer zum Jahresende fährt die Jugendfeuerwehr auf ein Hüttenwochenende am Alpsee bei Immenstadt.

Beim Höhepunkt des Jahres steht vor allem der Spaß im Vordergrund:
Klettergarten, Rodelbahn, Wanderungen und Spiele stehen ein ganzes Wochenende auf dem Programm.
Finanziert wird das Wochenende von den Einnahmen der Altpapiersammlungen.
Altpapiersammlung
An jedem 1. Samstag eines geraden Monats sammelt die Jugendfeuerwehr das Altpapier aus Ostendorf und Waltershofen.
Mit den Einnahmen werden die jährlichen Unternehmungen der Jugend finanziert.
Der nächste Termin, an dem wir Altpapier sammeln, ist der – berechnet... –.